Am Samstag traf sich das erweiterte Kommando zu einem ganztägigen Workshop im Feuerwehrhaus. Standen am Vormittag noch theoretische Inhalte und eine Diskussion auf dem Programm, wurde das Seminar abrubt von einem Ernstfall unterbrochen.
Die anwesenden Kameraden rückten zu einem Brandalarm im Heizhaus eines Einfamilienhauses aus. Der Einsatzort war zwar stark verraucht, einen Brand gab es aber nicht, die Heizung war defekt und wurde vom Zuständigen außer Betrieb gesetzt.
Am Nachmittag wurde ein Brandeinsatz an einem landwirtschaftlichen Objekt als Planspiel abgehalten.
Viele neue Impulse und Ideen konnten so ausgetauscht und beübt werden um auch für zukünftige Aufgaben bestens gerüstet zu sein.
Am Freitag stellten sich unsere Jungfeuerwehrmitglieder der “Erprobung”, als Vorbereitung für den Wissenstest.
Unsere JFM stellten dabei ihr Wissen über wichtige Teilgebiete des Feuerwehrwesens unter Beweis. Diese sind u.a.: Dienstgrade in der Feuerwehr, Vorgehen im Einsatz bzw. bei Notfällen, Erste Hilfe in Theorie und Praxis, Knotenkunde, Gerätekunde u.v.m.
HBI Josef Rechberger, OBI Manfred Höhfurtner, BI Anton Hackl, E-HBI Peter Keplinger, HBM Matthias Hackl und AW Alexander Lindner konnten sich als Prüfer vom Wissen unserer Feuerwehrjugend überzeugen. Die JFM Erich und Martin Wizany konnten die erste Erprobung erfolgreich absolvieren. Kurzbauer Philipp und Eva Maria Aichinger die zweite Erprobung, JFM Daniel Hammer und Stefan Penn bereits die vierte Erprobung.
Herzliche Gratulation zu Euren Leistungen und viel Glück für den Wissenstest am 28.11.2015. Weiter so!!!
Am Dienstag den 13.10.2015 wurden unsere Kameraden von der FF-Luftenberg zu einer besonderen Übung eingeladen. Der Ausbildungsverantwortliche des Abschnitts Mauthausen, Felix Schübl, führte anhand eines mit Gas befeuerten Brandsimulators die richtige Handhabung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten des soggenanten Hohlstrahlrohres vor. 6 unserer Kameraden nahmen an dieser Ausbildung Teil und konnten wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.
Nachdem nach der Sommerpause die Übungssaison Anfang September mit einer Funk- und einer Pumpenschulung eröffnet wurde, stand vergangenes Wochenende mit dem Abschnitts-Atemschutzbewerb in St.Georgen/Gusen ein Highlight für unsere Atemschutzträger auf dem Programm. Auch unserer Wehr war mit einem Trupp, bestehend aus Manuel Höhfurtner, Markus Lindner und Stefan Punzenberger, vertreten. Auf dem neu gestaltetem Bewerbsparcours, auf dem so manchen Trupp die Luft ausging, kamen auch unsere Jungs ziemlich ins Schwitzen. Auf Grund unserer hervorragender Ausrüstung (leichtere Atemluftflaschen mit zusätzlichem Luftinhalt), körperlicher Fitness und der notwendigen Routine konnte unser Trupp alle gestellten Aufgaben erledigen bevor der Luftvorrat aufgebraucht war. Die Bewerbsstrecke wurde nur mit minimalen Fehler und mit Kurs auf Bewerbssieg bewältigt. Leider schlichen sich bei der letzten Station, dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschatz einige Fehler ein, was unseren Trupp auf den 5. Gesamtrang zurückwarf. Wir gratulieren trotzdem zu der gelungenen Teilnahme.
Ein besonderer Dank gilt auch unserer Jugendgruppe mit Jungendbetreuer Eugen Gaigg, die durch ihre tatkräftige Mithilfe als “Aufräum-Kommando” und als Statisten die Durchführung des Bewerbs erst möglich machten.
HBM
Martin Wöckinger
Atemschutzwart
Bei glühender Hitze liefen unsere Jugendgruppe und die Bewerbsgruppe beim Abschnittsbewerb in Ruhstetten zur Höchstform auf. Angefeuert von der Bewerbsgruppe errangen unsere Minis gleich 2 Pokale und durften sich über 7. Plätze in Bronze und Silber freuen. In Bronze wurde dabei bei einer neuen Topzeit von 56,24s abgestoppt. In der Gesamtwertung im Bezirk belegte unsere Jugendgruppe die Plätze 23 in Bronze und 15 in Silber.
Unsere Aktivgruppe konnte in Bronze den 4. Platz und in Silber den 2. Platz beim Abschnittsbewerb erringen. In der Bezirks – Endabrechnung wurde der 3. Platz in Bronze und der 7. Platz in Silber erreicht.
Herzliche Gratulation zu euren gezeigten Leistungen und danke für euren Übungsfleiß!
Die Daumen halten wir der Aktivgruppe, die beim Landesbewerb in Hirschbach am 10./11. Juli ihr Können nochmals unter Beweis stellen kann.
Weitere Bilder gibt’s im Bericht.