Am 28. Februar hatten wir die Chance das Donaukraftwerk Abwinden-Asten genauer zu besichtigen. Wir erhielten nicht nur spannende Einblicke in den Betrieb und die Funktionsweise des Kraftwerks, sondern auch wertvolle Informationen darüber, welche Maßnahmen im Ernstfall ergriffen werden müssen.
Währenddessen erkundete unser Kleinlöschfahrzeug (KLF) das Kraftwerksgelände von außen und nahm dabei auch die Saugstelle genauer unter die Lupe. Diese parallelen Erkundungen ermöglichten es uns, das Kraftwerk aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und unser Wissen im Bereich Wasserversorgung und Einsatztaktik zu vertiefen.
Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung an dieser Exkursion: 28 Kameradinnen und Kameraden nahmen sich die Zeit, um an der Führung teilzunehmen – ein klares Zeichen für das große Interesse und die fortwährende Bereitschaft, sich weiterzubilden.
Ein herzlicher Dank gilt Erich Fleischmann für die spannende und informative Führung!
Nach der Winterpause gab es am 19. Februar die erste Schulung zur Vorbereitung auf die Kraftwerksbesichtigung kommende Woche und zum Thema Brandmeldeanlangen.
Am 7. Februar 2025 fand unsere jährliche Jahresvollversammlung im Gasthaus Harry‘s Schmankerl und Trankerl statt. Besonders erfreulich war der Besuch unserer Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Hilde Prandner, Pflichtbereichskommandant Michael Mayer sowie Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Stephan Prinz.
Ein besonders würdevoller Moment war die Überreichung der Florianmedaille des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes in Silber an unsere Ehrenkommandanten Alois Gusenbauer und Peter Keplinger. Diese hohe Auszeichnung würdigt ihre außergewöhnlichen Verdienste und ihren jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr und wurde unter großem Applaus als Zeichen der Wertschätzung für ihre herausragenden Verdienste gefeiert.
Zudem erhielten einige Kameraden die Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille:
In Bronze wurden Eugen Gaigg, Matthias Huemer, Johann Wöckinger (Forst) und Martin Wöckinger geehrt.
Die Auszeichnung in Silber erhielt Johann Wöckinger (Pürach), während Franz Halmdienst und Manfred Höhfurtner mit der Bezirksverdienstmedaille in Gold ausgezeichnet wurden.
Ein besonderer Moment war die Angelobung von vier Jugendmitgliedern: Nils König, Nina König, Niklas Schönhart und Franziska Wabro. Ebenso wurden Jana Hackl, Jakob Minichberger und Patrick Sejk für den Aktivstand angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert.
Darüber hinaus wurde Sarah Minichberger zur Hauptbrandmeisterin des Fachdienstes für Öffentlichkeitsarbeit ernannt. Manfred Höhfurtner wurde mit der 40-jährigen Feuerwehr-Dienstmedaille ausgezeichnet.
Am 4. Februar 2025 wurden wir um 5:12 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Luftenberg und der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen zu einem Einsatz mit dem Alarmtext „Brand im Dachbereich“ alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass sich eine Bündelleitung (400 Volt) aus dem Dachständer gelöst hatte und es kam zur Funkenbildung.
Die Linz AG schaltete den betroffenen Bereich stromlos. Eine Lageerkundung mittels Hubrettungsfahrzeug und Wärmebildkamera wurde nun gemacht, um mögliche Glutnester auszuschließen.
Nachdem keine weiteren Gefahren festgestellt wurden, konnten wir um 6:23 Uhr unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 30. Jänner 2025 durften wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Luftenberg und einer Judokerin den Sport- und Kulturförderpreis der Gemeinde Luftenberg entgegennehmen.
Unsere Jugendgruppe hat sich diese Auszeichnung mehr als verdient, und wir sind unglaublich stolz darauf!
Ein herzliches Dankeschön – wir freuen uns riesig über diese Anerkennung!